VISION

Wir lieben Holz und Holzringe! Deshalb widmen wir uns mit Herzblut der Herstellung und dem europaweiten Vertrieb von kreisrunden Ringen aus diesem organischen Rohstoff. Wir glauben daran, dass Artikel aus Holz langfristig eine nachhaltige Alternative zu Produkten aus künstlich hergestellten Materialien sind. Und wir arbeiten täglich daran, noch besser zu werden – für alle Kunden, die unsere Begeisterung für Holzprodukte teilen.

Am 17. Juli 1928 wurde im schwäbischen Ort Sindelfingen auf dem Grundstück einer ehemaligen Weberei eine Holzringfabrik gegründet. Es war die Geburtsstunde der Holzringfabrik Sindelfingen Gebr. Berstecher. In dritter Generation übernahm Bernd Berstecher 2005 in dem Familienunternehmen das Ruder. In der Zwischenzeit hat sich das innovative Unternehmen außer auf sein Kerngeschäft, die Herstellung von Holzringen für Trommelrahmen und Trommelkessel, auch auf die individuelle Produktion von Designmöbeln spezialisiert. Der neue Firmenzweig sindelfinger HOLZMANUFAKTUR bietet neben runden Tischen und ovalen Serviertabletts auch runde Spiegel sowie ovale Wäschetruhen an, die nach den individuellen Kundenwünschen in aufwändiger Handarbeit gefertigt werden.

Die Basis des Erfolges der Sindelfinger Holzringe ist ein solides und fundiertes Wissen in der Verfahrenstechnik und Ausführung. Den Machern der Sindelfinger Holzringe ist es eine Herzensangelegenheit, ihren Kunden individuelle runde Holzringe und Holzmöbel zu bieten.

Sie suchen Verkleidungen für Rundfenster, Oberlichter, Säulen aller Art, Tischfüße oder Anleimer, Bilderrahmen und Ringe für den individuellen Laden- und Messebau? Genauer gesagt: Sie suchen einmalige Stücke? Dann sind Sie hier genau richtig.

Holzringe_Herstellung

QUALITÄT UND HERSTELLUNGSPROZESS

Ganz besonderes Augenmerk legen wir auf den Einkauf unserer Rohstoffe. Sie sichern die Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte. Wir prüfen die Rohstoffe und verarbeiten ausschließlich ausgesuchte Hölzer und die besten Leime. Die Qualitätskontrollen unterliegen strengen Maßstäben.

Das aus heimischer Buche geschälte Furnier ist unser Hauptrohstoff für die Erzeugung unserer Holzringe. Besondere Beachtung finden neben Feuchtigkeitsgehalt, Oberflächenqualität, Schälrisstiefe und Maßhaltigkeit auch die Farbe und der Wuchs der Buche. Nur so können die hohen Ansprüche an die Qualitätsmerkmale des Endprodukts erfüllt werden. Der schonenden Bearbeitung der Rohstoffe gilt unser besonderes Augenmerk.

Made in Germany bedeutet bei uns Qualität auf höchstem Niveau, Handarbeit und Fertigungsprozesse, die wir in 90 Jahren Firmengeschichte stets weiterentwickelt und optimiert haben. Der anspruchsvolle Kunde weiß die Arbeit zu schätzen und erkennt unsere handwerkliche, individuelle Herstellung als Qualitätsmerkmal an.

 

PHILOSOPHIE UND ARBEITSWEISE

Das Ziel von Bernd Berstecher, dem Inhaber der Sindelfinger Holzringe e.K., ist es, hochwertige, produktionstechnisch anspruchsvolle Produkte in einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis zu fertigen. Das gilt auch bei der Bestellung von Kleinstmengen.

Um diese Ziele zu realisieren, werden in der Produktion noch heute althergebrachte Techniken genutzt, die über Jahrzehnte optimiert und den heutigen Standards angepasst wurden. Wir produzieren ausschließlich auf Bestellung und legen großen Wert auf Kundenzufriedenheit und enge Kundenbindung.

Wenn wir von produktionstechnisch anspruchsvollen Produkten sprechen, so nehmen wir als Beispiel die Produktionstechnik für die Holzringe. Noch heute nutzen wir das herkömmliche Wickelverfahren mit Kaltverleimung.